Zum Hauptinhalt springen

„Sichtbarmachung oder Datenfriedhof?“

Nutzen von Dokumentationen und Kennzahlen in der OKJA

15. Dezember 2025 

„Sichtbarmachung oder Datenfriedhof?“
Nutzen von Dokumentationen und Kennzahlen in der OKJA

15. Dezember 2025  

  online (Zoom) 

Eine bundesweite Fachveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.



Download Einladung / Programm 


Eine bundesweite Fachveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.



Download Einladung / Programm 

Datum:

15. Dezember - 10:00-13:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Online (Zoom) - Zugangslink sowie weitere Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.

Adressat*innen:

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der Praxis der OKJA sowie Fachpersonen von Trägern, Verbänden und Verwaltung der unterschiedlichen Ebenen.

Teilnahmekosten:

kostenlos

Anmeldung:

Über das Zum Webformular

Datum

15. Dezember - 10:00 - 13:00 Uhr

Anmeldeschluss

Mittwoch, 10. Dezember

Veranstaltungsort

Online (Zoom) - Zugangslink sowie weitere Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.

Teilnahmekosten

kostenlos

Adressat*innen

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der Praxis der OKJA sowie Fachpersonen von Trägern, Verbänden und Verwaltung der unterschiedlichen Ebenen.

Bei Rückfragen:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Download Einladung

Download PDF    (PDF, ca. 250 KB)

Anmeldung

 Webformular     Die Information zum Zoom-Zugang erfolgt nach Ende der Anmeldefrist.

Zur Fachveranstaltung

Kurzbeschreibung

in einer geclusterten Veranstaltung auf dem Bundeskongress haben verschiedene Institutionen einige Modelle zur Dokumentation der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit in sehr kurzer Form vorgestellt. Auf Grundlage dieser Veranstaltung wollen wir das Thema „Sichtbarmachung oder Datenfriedhof?“ - Nutzen von Dokumentationen und Kennzahlen zur Qualitätsentwicklung der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit“ am
Montag, den 15. Dezember
von 10:00 – 13:00 Uhr
noch einmal in einer eigenen etwas längeren Online-Fachveranstaltung  aufgreifen.
Formen und Methoden der Dokumentation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit können ein zentrales Element zur Qualitätssicherung, Reflexion und Legitimation der pädagogischen Arbeit sein. Sie können darüber hinaus nicht nur der internen Weiterentwicklung, sondern auch zur Sichtbarmachung der alltäglichen Arbeit und zur Unterstützung der Argumentation über Fördergebern, Politik und Öffentlichkeit dienen. In der Fachveranstaltung wollen wir verschiedenen Methoden der Dokumentation vorstellen und über ihren Nutzen und Einsatz diskutieren. Vorgestellt werden Dokumentationsmethoden aus Niedersachsen von der GEBIT, vom Kreisjugendring München-Land, vom Landschaftsverband Rheinland aus NRW und ein von der BAG OKJA aus der Dokumentation der hinausreichendenden mobilen Jugendarbeit für die standortbezogene OKJA weiterentwickeltes Online-Tool.

Adressat*innen: Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der Praxis der OKJA sowie Fachpersonen von Trägern, Verbänden und Verwaltung der unterschiedlichen Ebenen.

Wir bemühen uns, die Veranstaltung so zugänglich wie möglich zu gestalten und freuen uns über Hinweise, wie wir die Teilnahme bestmöglich unterstützen können.

Wir wünschen eine informative, angenehme und erfolgreiche Fachveranstaltung.

Programm

Zeitlicher Ablauf

15. Dezember

10:00 - 10:10 Uhr

Begrüßung

10:10 – 10:30 Uhr

OKJA 360° - Kreisjugendring München Land

10:30 – 10:50 Uhr

Strukturdatenerhebung OKJA NRW

10:50 - 11:10 Uhr

FISweb – Gebit Münster

11:10 – 11:30 Uhr

Dokumentationstool in Entwicklung – BAG OKJA

11:30 – 11:40 Uhr

Pause

11:40 – 12:10 Uhr

Erfahrungsaustausch in Breakout-Rooms:

Nutzen, Hürden und Erfolgsfaktoren in der Datenerhebung

12:10 – 12:50 Uhr

Präsentation & Diskussion der Gruppenergebnisse

12:50 – 13:00 Uhr

Abschluss & Ausblick:

Perspektiven der Zusammenarbeit und nächste Schritte zur Weiterentwicklung von Sichtbarkeit / Qualität in der OKJA

Anmeldung
möglich bis 10.12. 2025

Hinweis zum Webformular:

Das Buchungsformular erfordert das Akzeptieren der Cookies / der Übertragung von Daten. Sollten Sie diese grundsätzlich ablehnen, dann ist die Verwendung des digitalen Buchungsformulars leider nicht möglich. In diesem Fall bitten wir Sie, telefonisch / per e-Mail Kontakt mit uns aufzunehmen.

Wenn Sie das digitale Buchungsformular verwenden möchten, die Verwendung von Cookies jedoch abgelehnt haben, können Sie die Abfrage hier neu veranlassen:

Cookie-Abfrage aufrufen

Kontaktinformationen

Sonstiges

This form was created by ChronoForms 8



Eine Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V..

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)


Für die Veranstalter:
Volker Rohde
BAG OKJA e. V.
Brüsseler Straße 44 - 10353 Berlin
Tel. 030 - 32599200
www.bag-okja.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.